
News
Themenjahr "Inselklänge" der Tourismuszentrale Rügen

Die Insel hebt den Taktstock und die See erklingt als erster Solist. Wie jeder Ort hat auch Rügen eine ganz eigene Melodie. Ob die Geräusche eines Küstenspaziergangs oder die Klänge eines ausgelassenen Festes: Musik, das ist Urlaub für die Seele, ein Strandtag für die Ohrmuschel. Im Themenjahr „Inselklänge“ lädt die Tourismuszentrale Rügen (TZR) 2020 zum Hinhören ein.
Ludwig van Beethoven hätte 2020 seinen 250. Geburtstag gefeiert. Dies nimmt die Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. zum Anlass, dem Komponisten und Pianisten ein musikalisches Themenjahr zu widmen und damit Deutschland als Spitzenreiter unter den europäischen Kulturzielen weiter zu festigen. Inhaltlich knüpft die Tourismuszentrale Rügen mit dem Jahresthema „Inselklänge“ daran an.
Und wie klingt Rügen? Rauschend oder beschwingt wie das Meer? Klassisch oder Tanzbar wie ein unvergessliches Konzert? Hardcore oder sandweich wie die Lieder der Insulaner? Sich diesen Fragen widmend, begibt sich die TZR auf eine akustische Reise über die Landschaft und zu den Partituren der Insel –zu Orgelbauern, Strandfesten, Konzerten, Seemannsgesang und Schifferklavier.
Die TZR lüftet wohlgehütete Geheimnisse, ist schon da, bevor der erste Ton gespielt und der Vorhang gelüftet wird, schaut all jenen Insulanern über die Schulter, die ihr Schaffen dem Klang widmen. Wie Orgelbauer Rainer Wolter, seit 35 Jahren im Beruf und einer, der die insgesamt 37 Instrumente der Insel wie kein Zweiter kennt.
Ob beim Festspielfrühling mit klassischen Konzerten an unerhörten Orten, bei den Putbuser Festspielen im klassizistischen Theater, bei einem der zahlreichen Kirchenkonzerte oder zum Festival Tag am Meer mit den Füßen im Sand - Musik begleitet Einheimische und Gäste auf Schritt und Tritt.
Weitere Informationen finden Sie hier.